Filme "Um Ramadão em Lisboa", por Joana Lucas e Raquel Carvalheira 

Der Film ermöglicht einen weniger stereotypen Blick auf Muslime.

MEHR

 

Der Film Ein Ramadan in Lissabon, den wir gemeinsam mit Amaya Sumpsi, Catarina Alves Costa, Carlos Lima und Teresa Costa co-inszeniert haben, entstand aus der Forschung und gemeinsamen Umsetzung einer Gruppe von Anthropologen, die dem Zentrum für vernetzte anthropologische Forschung (CRIA) angehören. Gedreht im Jahr 2018, zeigt der Film die Atmosphäre des Ramadan-Monats zu verschiedenen Zeitpunkten, vom Beginn, der voller Begeisterung und Hektik ist, bis zur Erschöpfung der letzten Tage. In einem Kontext, in dem rituelles Fasten keine übliche oder vorherrschende Praxis ist, begleitet diese Dokumentation die Charaktere auf ihren Straßen, in ihren Landschaften und in ihren Welten.

Im Film werden die Erlebnisse der Feierlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ramadan-Monat (dem neunten Monat des islamischen Kalenders, der durch das Fasten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gekennzeichnet ist) von Muslimen und Musliminnen in Lissabon und Umgebung dargestellt, wodurch die kulturelle Vielfalt der Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner porträtiert werden soll. Zwischen Flüchtlingen, Migranten verschiedener Herkünfte oder portugiesischen Muslimen betont der Film, wie das Fastenerlebnis in Portugal erlebt wird. Die Teilung zeigt sich auf verschiedenen Ebenen, in den ritualistischen Momenten des Gebets und des Rezitierens des Korans, aber auch in der Reinigung der Moscheen, der Verteilung von Lebensmittelpaketen an Bedürftige und in den sorgfältig zubereiteten Mahlzeiten, die den Beginn und das Ende jedes Tages markieren.

Ausgehend von der anthropologischen Praxis glauben wir, dass der Film einen weniger stereotypen Blick auf Muslime ermöglicht, eine Übung, die wir in einer Zeit für wesentlich halten, in der radikalisierte Diskurse gegenüber muslimischen Bevölkerungen zunehmend verbreitet sind. Tatsächlich, wenn der Islam ein gemeinsames Merkmal aller ist, gibt es viele verschiedene Wege, ihn zu feiern, die von verschiedenen persönlichen und kollektiven Projekten geprägt sind. Aus diesem Grund laden wir die Zuschauer dazu ein, sich in die Kindheitserinnerungen der Charaktere, die Momente der Besinnung und Erschöpfung, die Praktiken bei der Zubereitung von Mahlzeiten, das Durchstreifen der Stadt aufgrund von Arbeits- und Familienverpflichtungen und schließlich die Schaffung von "Orten", die etwas Trost bieten können, einzutauchen. Tatsächlich ist es notwendig, diese Erfahrungen zu beobachten, um zu verstehen, dass Muslime ihre religiösen Praktiken in einem gemeinschaftlichen Sinn verankern, der über die Umma, die Gemeinschaft der Gläubigen, hinausgeht. Im Film fordern sie Nicht-Muslime - und in diesem Fall das Team, das ihn gemacht hat - auf, ihre Praktiken besser zu verstehen, in einer Logik, die sie für humanistisch und versöhnlich halten. Trotz aller Einschränkungen, die die Feier dieses heiligen Monats für Muslime begrenzt haben, und in der Hoffnung, dass dieser Film zu einem besseren Verständnis des religiösen Pluralismus in Portugal beitragen kann, möchten wir allen, die ihn feiern, Eid Mubarak wünschen.

Den Trailer ansehen.

Anthropologinnen, Forscherinnen am Centro em Rede de Investigação em Antropologia (CRIA)