Diskussion

30

Juni

2021

18h00 - 20h00

Online

Im Rahmen der Diskussionsreihe „Wie dekolonisieren wir unsere Städte?“, 30.06. - 01.07. 2021, vom Goethe-Institut Portugal

Gegennarrative: Neue Namen, antikoloniale Spuren, vergessene Geschichten

Konkrete Konzepte zur Entwicklung von Gegennarrativen zur Dekolonisierung von Städten stehen im Zentrum dieses Panels. José Lino Neves vom Lissaboner Verein Batoto Yetu, Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und Projektleiter von Decolonize Berlin und Gisela Ewe, Aktivistin und Mitarbeiterin des Staatsarchivs Hamburg, sprechen über die Sichtbarmachung der jahrhundertelangen afrikanischen Präsenz in Lissabon, das städtische Konzept für kolonial belastete Straßennamen in Hamburg und über den schwierigen gesellschaftliche Aushandlungsprozess am Beispiel der Umbenennung von Straßen in Berlin.

Moderation: Jamile da Silva e Silva (Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I. e.V., Berlin)

+

Biografien

Video der Veranstaltung

Eine Onlinedebatte im Rahmen des Zyklus „Wie dekolonisieren wir unsere Städte?“, 30.06. - 01.07.2021: Gegennarrative: Neue Namen, antikoloniale Spuren, vergessene Geschichten.

Konkrete Konzepte zur Entwicklung von Gegennarrativen zur Dekolonisierung von Städten stehen im Zentrum dieses Panels. José Lino Neves vom Lissaboner Verein Batoto Yetu, Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und Projektleiter von Decolonize Berlin und Gisela Ewe, Aktivistin und Mitarbeiterin des Staatsarchivs Hamburg, sprechen über die Sichtbarmachung der jahrhundertelangen afrikanischen Präsenz in Lissabon, das städtische Konzept für kolonial belastete Straßennamen in Hamburg und über den schwierigen gesellschaftliche Aushandlungsprozess am Beispiel der Umbenennung von Straßen in Berlin.

Moderation: Jamile da Silva e Silva (Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I. e.V., Berlin)